Die Wärmekosten setzen sich zusammen aus einem verbrauchsabhängigen Arbeits- und einem verbrauchsunabhängigen Grundpreis. Diese Preise unterscheiden sich je nach Projekt, eingesetzter Technik, Standortvoraussetzungen, Anschlussnehmerzahl und Leitungslänge des Wärmenetzes. Der genaue Preis für Ihr Projekt kann daher erst nach Auswertung der Fragebogenaktion mitgeteilt werden. Generell gilt bei einem vollen Kostenvergleich zu beachten: Durch einen Anschluss an die Nahwärme wird ein einmaliger Anschlusskostenbeitrag fällig, Reperaturen sowie der Austausch der Übergabestation übernimmt die Betreibergesellschaft. Neuinvestitionen, Schornsteinfegerkosten und Wartungskosten für einen Heizkessel fallen für Sie damit in Zukunft dauerhaft weg. Auch Ihre Stromkosten reduzieren sich deutlich. Aus vergangenen projektierten Nahwärmenetzen ergeben sich folgende Kenngrößen, die als Richtwert zu verstehen sind: Bei einem Jahresverbrauch von 20.000 kWh und einer Leistung der Übergabestation bis zu 36 kW fallen in unseren bisherigen Projekten Kosten zwischen 2.200 € und 2.700 € (brutto) an, die Arbeitspreise liegen dabei zwischen 0,08 € und 0,11 € (brutto). Hinzu kommt ein jährlicher Grundpreis.
Die folgende Grafik zeigt, wie sich die jährlichen Heizkosten seit dem Jahr 2017 entwickelt haben. Bei Neubauten lagen die Heizkosten im Jahr 2017 bei etwa 1.800 € und im Jahr 2021 bei 1.843 €. Das entspricht einer Erhöhung von 2,39 %. Wie Sie sehen, ist das Heizen mit Nahwärme Im Vergleich zu alternativen Heizmethoden nur geringen Preiserhöhungen und Schwankungen ausgesetzt.